Links

Heute umfasst das in Kooperation mit der Naturschutzverwaltung entwickelte »Landesnetzwerk Biodiversitätsschutz« über 700 ehrenamtliche Artenschutz-Fachberater. Das gemeinsame Ziel ist, in der Bevölkerung ein besseres Verständnis für bedrohte Tierarten zu schaffen. Bei Bürgeranfragen stellen die Naturschutzbehörden den Kontakt zum nächstgelegenen, zuständigen Artenschutz-Fachberater her. Artenschutz-Fachberater gibt es für Hornissen, Wespen, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien und Biber.

Wir, die Bunte Wiese Stuttgart sind eine Initiative, die 2019 von Studierenden der Universität Hohenheim gegründet wurde. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Diversität heimischer Insekten zu erhalten. Unterstützt werden wir durch Prof. Lars Krogmann vom Fachbereich Systematische Entomologie, Prof. Johannes Steidle aus der Chemischen Ökologie, Prof. Frank Schurr aus der Landschaftsökologie und Vegetationskunde, Prof. Martin Hasselmann vom Institut für Populationsgenomik bei Nutztieren und Dr. Helmut Dalitz von den Hohenheimer Gärten.

"...Die Erde ist unsere Heimat. Wir müssen das Leben auf ihr erhalten, wenn wir uns nicht selber in Gefahr bringen wollen, indem wir die Heimat zerstören, in der wir entstanden sind und von der wir vollständig abhängen." E.O. Wilson in Consilience: The Unity of Knowledge (1999) Das Artensterben und insbesondere der Rückgang der Insekten stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Der Verlust an Vielfalt betrifft Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen, deren Fehlen die Funktion von Ökosystemen, und damit auch wichtige Serviceleistungen für den Menschen gefährdet.

Das voranschreitende Artensterben stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar. Um diesem entgegenwirken zu können, müssen die bedrohten Arten bekannt und ihre Funktionen im Ökosystem verstanden sein. Deutschlandweit gibt es jedoch nur noch wenige Personen, die über vertiefte Artenkenntnisse verfügen und in der Lage sind, seltene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sicher zu bestimmen. Das Land Baden-Württemberg hat den Handlungsbedarf erkannt und die Landeskompetenzinitiative „Integrative Taxonomie“ gestartet. Mit dem „Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie“ (KomBioTa) nimmt deren Herzstück nun seine Arbeit auf.

Mehr Insektenweiden in Hohenheim: Der Campus der Uni Hohenheim gilt als artenreichster des Landes. Das ist vor allem den weitläufigen Anlagen der Hohenheimer Gärten mit geringem Mähzyklus zu verdanken. Einen Kontrast dazu bildeten bisher jedoch die „ordentlichen“ Rasenflächen rund um die Gebäude. Insektenfreundlich ist das nicht gerade – und passt deshalb auch nicht zur Botschaft, die Forschende der Uni Hohenheim angesichts des dramatischen Artensterbens in die Gesellschaft tragen möchten. Nach mehrjährigem Dialog mit dem Landesamt für Vermögen und Bau konnte der Arbeitskreis „Ökologischer Campus“ in diesem Jahr nun wichtige Fortschritte erreichen.

Das ist Bioökonomie!, Podcast Folge #19, Artenvielfalt vor der Haustür! Bunte Wiese Stuttgart und Uni Hohenheim.